Eine andere Sicht auf das Buch der Offenbarung Seminar mit Jurek Schulz, theologischer Referent der amzi (Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel) am Samstag/Sonntag 26./27.08.2023 in der Christl. Gemeinschaft Hamburg-Altona, Löfflerstr. 4, 22765 Hamburg Die Teilnahme der Seminare ist mit Anmeldung möglich, Gottesdienst für alle: seminar@mstudien.de oder (040) 94 79 57 93 mit Name, Telefonnummer […]
Kategorie: Seminare
Seminar – Eine andere Sicht auf das Buch der Offenbarung
Eine andere Sicht auf das Buch der Offenbarung wird im Seminar mit Jurek Schulz, theologischer Referent der amzi (Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel) am Samstag/Sonntag 03./04.06.2023 in Hamburg behandelt. Teilnehmer und Gäste sind willkommen.
Vorbemerkungen zur Offenbarung
Die Offenbarung ist die abschließende Enthüllung der Umstände der Wiederkunft des Messias. Welche unterschiedlichen Auslegungsmethoden gibt es?
Beispiel 2 zur jüdischen Schriftauslegung
Juden und Christen haben in der hebräischen Bibel das Wort Gottes, seine Offenbarung in der Hand. Wir wollen uns mit der Schriftauslegung am Beispiel von Hesekiel 37 beschäftigen und dazu Impulse zur Anwendung des PaRDeS-Schlüssels geben.
Beispiel 1 zur jüdischen Schriftauslegung
Juden und Christen haben in der hebräischen Bibel das Wort Gottes, seine Offenbarung in der Hand. Wir wollen uns mit der Schriftauslegung am Beispiel von 1. Mose 12:1-3 beschäftigen und dazu Impulse zur Anwendung des PaRDeS-Schlüssels geben.
Einführung in die jüdische Schriftauslegung
Juden und Christen haben in der hebräischen Bibel, die Christen als Altes Testament bezeichnen, das gleiche Buch, das sie lesen und studieren. Beide Gruppen halten an der Bibel als primärer Offenbarungsquelle Gottes fest. So könnten wir annehmen, dass sie zu gemeinsamen Schrifterkenntnissen gelangen. Doch das ist bei weitem nicht der Fall. Darum fragen wir uns, was sind die wesentlichen Unterschiede in der Herangehensweise, wie die Bibel zu lesen ist.