Die 15-tägige Reise findet vom 13. bis 27. Mai 2022 statt. Es sind noch weitere Anmeldungen bis zum 1. März 2022 möglich. Fragen, Änderungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie beim Reisespezialisten Scuba-Reisen GmbH. Unter Reisen mit Jurek Schulz stehen die allgemeinen Informationen ebenfalls zur Verfügung.
Chanukka – Das Licht siegt über die Finsternis
Chanukka – Das Licht siegt über die Finsternis
Das jüdische Volk feiert in diesem Jahr vom
28. November – 6. Dezember 2021 das achttägige Tempelweih- und Lichterfest.
Eine andere Sicht auf das Buch der Offenbarung
Das Arbeitsheft “Eine andere Sicht auf das Buch der Offenbarung” gibt einen Einblick in die Auslegung der Offenbarung in jüdisch-messianischer Sicht, inkl. einiger Hintergrundinformationen. Eine Übersicht finden Sie unter Beiträge/Bücher.
Noten zu Hallel
Wir haben die Lobpsalmen 113-118 und 136 (Hallel) mit Noten und Audio (mp3) bereitgestellt. Es sind eigene Textzusammenstellungen aus der Bibel und passende Kompositionen und können in Gemeindearbeiten frei genutzt werden.
Die bereitgestellten Lieder unterliegen dem Copyright des Vereins und der genannten Autoren.
Noten zu Sturm und Frieden
Sturm und Frieden sind Texte aus Jesaja 41 und Matthäus 14. Es sind eigene Textzusammenstellungen aus der Bibel und passende Kompositionen und können in Gemeindearbeiten frei genutzt werden. Die bereitgestellten Lieder unterliegen dem Copyright des Vereins und der genannten Autoren.
Vorbemerkungen zur Offenbarung
Die Offenbarung ist die abschließende Enthüllung der Umstände der Wiederkunft des Messias. Welche unterschiedlichen Auslegungsmethoden gibt es?
Beispiel 2 zur jüdischen Schriftauslegung
Juden und Christen haben in der hebräischen Bibel das Wort Gottes, seine Offenbarung in der Hand. Wir wollen uns mit der Schriftauslegung am Beispiel von Hesekiel 37 beschäftigen und dazu Impulse zur Anwendung des PaRDeS-Schlüssels geben.
Die Offenbarung, das Kommen des Messias und unsere Hoffnung
Das Wort G’ttes vermittelt Hoffnung auf das Kommen des Messias. Die Brit Chadascha (NT) dokumentiert ebenso eine aus dem Tenach (AT) entnommene Argumentation seiner erneuten Wiederkunft. Die Engel G’ttes verkündigten sein erneutes Kommen. Auf welche Weise wird das geschehen?
Beispiel 1 zur jüdischen Schriftauslegung
Juden und Christen haben in der hebräischen Bibel das Wort Gottes, seine Offenbarung in der Hand. Wir wollen uns mit der Schriftauslegung am Beispiel von 1. Mose 12:1-3 beschäftigen und dazu Impulse zur Anwendung des PaRDeS-Schlüssels geben.
Einführung in die jüdische Schriftauslegung
Juden und Christen haben in der hebräischen Bibel, die Christen als Altes Testament bezeichnen, das gleiche Buch, das sie lesen und studieren. Beide Gruppen halten an der Bibel als primärer Offenbarungsquelle Gottes fest. So könnten wir annehmen, dass sie zu gemeinsamen Schrifterkenntnissen gelangen. Doch das ist bei weitem nicht der Fall. Darum fragen wir uns, was sind die wesentlichen Unterschiede in der Herangehensweise, wie die Bibel zu lesen ist.