Hier finden Sie unsere Produktionen von Videoaufnahmen, die wir auf YouTube in einem eigenen Kanal hochgeladen und hier verlinkt haben. Wir wollen zu bestimmten Themen Videos erstellen und diese Liste weiter ergänzen, damit möglichst viele für Bibelarbeiten die passenden Aufnahmen finden können. Nutzen Sie gerne Ihre eigene Bibel und vergleichen den Text. Natürlich können Sie auch die Bibelserver im Internet nutzen. Einige Links zu Bibelservern haben wir unter Links aufgelistet. Zu den Videos haben wir auch die Texte vorbereitet, damit diese auch für eigene Recherchen genutzt oder auch ausgedruckt werden können. Die Texte werden in einem neuen Fenster geöffnet, die sie dann nebeneinander auf dem Bildschirm gesetzt werden können.
Einführung in die jüdische Schriftauslegung mit Jurek Schulz
Juden und Christen haben in der hebräischen Bibel, die Christen als Altes Testament (AT) bezeichnen, das gleiche Buch, das sie lesen und studieren. Beide Gruppen halten an der Bibel als primärer Offenbarungsquelle Gottes fest. So könnten wir annehmen, dass sie zu gemeinsamen Schrifterkenntnissen gelangen. Doch das ist bei weitem nicht der Fall.
Es ist spannend zu sehen, wie für Juden die hebräische Bibel in jeder Generation eine persönliche Begegnung mit seinem Volk und seiner Geschichte ist. Was sind die Methoden der jüdischen Schriftauslegung?
Mit diesem Video starten wir eine kurze Reihe, erst eine Einleitung und danach Beispiele. Ziel ist es, dass möglichst viele die Methoden kennen lernen und bei den Bibelarbeiten anwenden können. Den passenden Text finden Sie hier.
Veröffentlichung am 15.06.2020
Mit diesem Beitrag setzen wir die Einführung der jüdischen Schriftauslegung fort. Diesmal wollen wir Hesekiel 37 mit dem PaRDeS-Schlüssel erläutern. In dem Video wird die Elberfelder Bibelübersetzung von 1905 (in der Fassung der Website https://www.toledot.info/die-welt-der-bibel.php?t=elberfelder/at/hesekiel/37#v1) genutzt. Dementsprechend wird beim Wiedergeben des Bibeltextes auch der in der Übersetzung gewählte G’ttesname für JHWH verwendet, der in anderen deutschen Übersetzungen häufig mit „HERR“ oder „HErr“ umschrieben wird. Die Elberfelder Übersetzung von 1905 ist aufgrund ihrer Nähe zum hebräischen Text gewählt worden. In dieser Übersetzung werden sprachliche Besonderheiten des Bibeltextes deutlicher herausgestellt, auf die in der Auslegung eingegangen wird. Den passenden Text finden Sie hier.
Veröffentlichung am 24.10.2020
Dieser Beitrag baut auf der Einführung der jüdischen Schriftauslegung auf und dient als Vorbereitung für die noch folgenden Clips zur Offenbarung. Die Offenbarung wollen wir in weiteren Clips mit dem PaRDeS-Schlüssel erläutern. Da es unterschiedliche Auslegungen gibt, wollen wir mit diesen Vorbemerkungen unseren Ansatz darstellen. Es ist unser Ziel, dass jeder Interessierte in mit dem Schlüssel die Bibelstellen zu lesen und eine eigene Sicht in der persönlichen Beziehung zu unserem Schöpfer zu finden. Wie bei der Einführung werden wir die Texte auf unserer Webseite https://www.mstudien.de unter Beiträge bereitstellen. Wir wünschen viel Erfolg und Freude am Wort G'ttes. Den passenden Text finden Sie hier.
Veröffentlichung am 04.01.2021