Beiträge suchen...

Kategorie: Artikel

Artikel, die ohne Quellenangaben beschrieben wurden.

Jesus – ein ganz normaler jüdischer Junge

Das Leben Jesu begann, wie es die Tora vorschreibt: mit Beschneidung und Weihung im Tempel. Doch es folgte ein außergewöhnlicher Segen. So manch ein Jude hat schon beim Anblick der Beschneidung eines Knaben weiche Knie bekommen und musste sich die ironische Bemerkung anhören: „Als Baby warst du tapferer.“ 1. Mose 17,10-14 gebietet, dass die männlichen […]

Wie der Talmud zur jüdischen Identität führte

Der Tenach, die hebräische Bibel, die die Christen als Altes Testament bezeichnen, besteht aus Tora (Gesetz): 5 Bücher Mose Newi’im (Propheten): Josua, Richter, Samuel, Könige, Jesaja, Jeremia, Hesekiel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi Ketuwim (Schriften): Psalmen, Sprüche, Hiob, Ruth, Hoheslied, Prediger, Klagelieder, Ester, Daniel, Esra, Nehemia, Chronik Die […]

Der Neue Bund

Neu ist besser! Was für ein Auto oder einen Computer gilt, wird oft auch beim „Neuen Testament“ so gesehen. Mit der Bezeichnung „alt“ und „neu“ verbindet man eine Abstufung und Wertung. Es hat den Anschein, als habe das Neue Testament das Alte Testament abgelöst. Jemand sagte mir einmal in einer Gemeinde: „Ich lese das Alte […]

Nazareth und die seltsame Messiasverheißung

Warum bezeichnet Matthäus es als die Erfüllung einer messianischen Verheißung, dass Jesus in Nazareth aufgewachsen ist?  Jesus wird im Neuen Testament 18-mal als Nazarener oder Nazoräer bezeichnet (je nach Übersetzung, z.B. Mt. 2,23; Mk. 1,24; Joh. 18,5.7; Apg. 2,22). Seine Anklageschrift, die später ans Kreuz genagelt wurde, lautet wörtlich: „Jeschua, der Nazoräer/Nazarener, König der Juden“ […]

Wiedererstehung des Judenchristentums

Zur Zeit Jesu gab es praktisch ausschließlich Judenchristen: Wer in Jesus den verheißenen Messias erkannte, kam aus dem jüdischen Volk und Glauben. Es gab also keine „Heidenchristen“. Erst als die Christen aus Jerusalem vertrieben wurden oder freiwillig in heidnische Gebiete zogen, kamen „Heiden“ zum Glauben – Menschen, die den Gott der Juden zuvor nicht gekannt […]

Einheit von Juden und Nichtjuden

Am 9. November 2013 jährte sich die Reichskristallnacht, die den Beginn der systematischen Verfolgung von Juden durch die Nationalsozialisten darstellte, zum 75. Mal. Was für ein Gegensatz zum biblischen Zeugnis. Die Einheit von Juden und Nichtjuden entspricht dem Willen Gottes und wurde bereits bei den Propheten angekündigt. In Jesaja 56,6-9 heißt es, Nichtjuden würden zum […]

Nächste Seite »